Henricus Knaust war ein Gelehrter, Theologe, Schriftsteller, Dramatiker und ein gigantischer Bierliebhaber. Vor 500 Jahren wurde er in Hamburg geboren und ist dort aufgewachsen. Er war Zeit seines Lebens immer rastlos und nie lange an einem Ort. Seine Erfahrungen und sein Wissen über Bier und das Brauen hinterließ er uns mit seinem nieder geschriebenen Werk "Die Kunst Bier zu brawen" aus dem Jahr 1575. Es ist eines der ältesten Bierbraubücher und erklärt 150 Bierstiele aus Deutschland und Europe. Ein echter Krimi für alle Bierliebhaber und Bierbrauer. Zu seinem 500. Geburtstag haben sich Braumeister Tobias Hess (ÜberQuell), Sebastian Sauer (Freigeist Bierkultur) und Nico Döring (Atelier der Braukünste) zusammengetan und haben jeder ihre eigene Version eines historischen Bieres gebraut.
"Who the fuck is Knaust?" Version von Tobias Hess (ÜberQuell)
Bei diesem Historical Ale handelt es sich um ein charakterstarkes obergäriges Bier mit einzigartigen Malzaromen und einer leichten Rauchnote. Der Alkoholgehalt liegt bei 5,5% vol. Gehopft wurde mit Saazer, Saphir, East Kent Goldings und Tradition Hopfen. Zum Finish wurde dieses Ale, wie auch schon vor Jahrhunderten mit Meersalz, Lavendel, Kardamom und Wacholderbeeren verfeinert.
Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ (Spiegelgerste, Chevaliergerste, Abbey Malz, Rauchmalz), EMMERMALZ, EINKORNMALZ, WEIZENMALZ, ROGGENMALZ, Hopfen, Meersalz, Lavendel, Kardamomsamen, Wacholderbeeren, Hefe
"Who the fuck is Knaust?" Version von Sebastian Sauer (Freigeist Bierkultur)
Seine Version ist eine sogenannte Braunschweiger Mumme. Dieser Stil hat seine Wurzeln im 15. Jahrhundert. Es beeindruckt mit einem stolzen Alkoholgehalt von 8,2% vol. und ein bräunlich anmutendes, süßlich schmeckendes und vor allem starkes Bier. Auch hier werden beim Brauvorgang außergewöhnliche Zutaten wie Wacholderbeeren, getrocknete Pflaumen, brauner Zuckersirup, Majoran, Thymian und Holunderblüten hinzugefügt.
Zutaten: Wasser, WEIZENMALZ, GERSTENMALZ, Zuckersirup, Wacholderbeeren, getrocknete Pflaumen, Hopfen, Majoran, Thymian, Holunderblüten, Hefe
"Who the fuck is Knaust?" Version von Nico Döring (Atelier der Braukünste)
Dieses Historical Ale hat einen Alkoholgehalt von 6,3% vol. und wird neben Hopfen und vielen Malzen mit 20 Prozent Kartoffeln eingebraut. Zu erwähnen sei noch das das verwendete Malz beim regionalem Metzger geräuchert wird. Ein Höchst interessantes Kartoffel-Weizen.
Zutaten: Wasser, WEIZENMALZ, GERSTENMALZ, HAFERMALZ, Kartoffeln, Hefe
"Who the fuck is Knaust?" Version von Tobias Hess (ÜberQuell)
Bei diesem Historical Ale handelt es sich um ein charakterstarkes obergäriges Bier mit einzigartigen Malzaromen und einer leichten Rauchnote. Der Alkoholgehalt liegt bei 5,5% vol. Gehopft wurde mit Saazer, Saphir, East Kent Goldings und Tradition Hopfen. Zum Finish wurde dieses Ale, wie auch schon vor Jahrhunderten mit Meersalz, Lavendel, Kardamom und Wacholderbeeren verfeinert.
Zutaten: Wasser, GERSTENMALZ (Spiegelgerste, Chevaliergerste, Abbey Malz, Rauchmalz), EMMERMALZ, EINKORNMALZ, WEIZENMALZ, ROGGENMALZ, Hopfen, Meersalz, Lavendel, Kardamomsamen, Wacholderbeeren, Hefe
"Who the fuck is Knaust?" Version von Sebastian Sauer (Freigeist Bierkultur)
Seine Version ist eine sogenannte Braunschweiger Mumme. Dieser Stil hat seine Wurzeln im 15. Jahrhundert. Es beeindruckt mit einem stolzen Alkoholgehalt von 8,2% vol. und ein bräunlich anmutendes, süßlich schmeckendes und vor allem starkes Bier. Auch hier werden beim Brauvorgang außergewöhnliche Zutaten wie Wacholderbeeren, getrocknete Pflaumen, brauner Zuckersirup, Majoran, Thymian und Holunderblüten hinzugefügt.
Zutaten: Wasser, WEIZENMALZ, GERSTENMALZ, Zuckersirup, Wacholderbeeren, getrocknete Pflaumen, Hopfen, Majoran, Thymian, Holunderblüten, Hefe
"Who the fuck is Knaust?" Version von Nico Döring (Atelier der Braukünste)
Dieses Historical Ale hat einen Alkoholgehalt von 6,3% vol. und wird neben Hopfen und vielen Malzen mit 20 Prozent Kartoffeln eingebraut. Zu erwähnen sei noch das das verwendete Malz beim regionalem Metzger geräuchert wird. Ein Höchst interessantes Kartoffel-Weizen.
Zutaten: Wasser, WEIZENMALZ, GERSTENMALZ, HAFERMALZ, Kartoffeln, Hefe
ALLERGENE-HINWEIS: Siehe in den Detailbeschreibungen der untenstehend aufgelisteten Produkte.
Brauerei: | ÜberQuell Brauwerkstätten |
Artikelnummer: | 37092 |
Herkunft: | ÜberQuell GmbH, St. Pauli Fischmarkt 28-32, 20359 Hamburg |
Versandgewicht: | 2,100 Kg |
Inhalt: | 0,990 l |
6
Einträge gesamt:
6